Unternehmenssteuerreform 2008
Die Unternehmenssteuerreform 2008 brachte insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen einige Belastungen, um damit die Senkung der Körperschaftssteuer von 25 % auf 15 % und der Gewerbesteuermesszahl für Kapitalgesellschaften von 5 % auf 3,5 % zu finanzieren.
Steueranmeldung und Steuererklärung
Selbständige Freiberufler und Unternehmen müssen während und nach Ablauf eines Wirtschaftsjahres diverse Steuervoranmeldungen und Jahressteuererklärungen an das Finanzamt übermitteln.
Private Nutzung von Betriebsvermögen
Die private Nutzung von Betriebsvermögen bzw. betrieblich zugeordneten Gegenständen ist ein Dauerbrenner im deutschen Steuerrecht und Thema unzähliger Entscheidungen der Finanzgerichte.
Gewerbesteuer
Die Gewerbesteuer betrifft grundsätzlich jeden Gewerbebetrieb, der in Deutschland betrieben wird. Während die ursprüngliche Intention des Gesetzgebers die Besteuerung der Ertragskraft eines Gewerbebetriebs war, wird inzwischen zunehmend auch die Unternehmenssubstanz besteuert.
Besteuerung der Kfz-Nutzung
Für Unternehmer und Freiberufler gibt es seit 01.01.2006 neue Regeln zur Besteuerung eines gemischt genutzten Pkw, also zur Ermittlung der Steuern auf die private Nutzung eines Firmenwagens.
Investitionsabzugsbetrag
Der Gesetzgeber hat mit der Unternehmenssteuerreform 2008 die Ansparrücklage durch den Investitionsabzugsbetrag ersetzt und dadurch die steuerliche Begünstigung von Investitionen in der Zukunft völlig neu geregelt.