Auch bei Künstlern mit Einkünften aus selbständiger Tätigkeit ist – wie bei allen anderen Einkunftsarten – das Bestehen einer Gewinnerzielungsabsicht Voraussetzung, dass Verluste anerkannt werden und mit anderen positiven Einkünften verrechnet werden können. Bei Künstlern ist jedoch zu berücksichtigen, dass diese erfahrungsgemäß einen längeren Anlaufzeitraum benötigen, um aus ihrer selbständigen Tätigkeit nachhaltig Gewinne zu erwirtschaften. Dazu gehören insbesondere Autoren, Maler und Musiker. (mehr …)
Vorsorgeaufwendungen ab 2010 in der Steuererklärung
Selbstständige und Unternehmer haben in puncto Krankenversicherung die Qual der Wahl: Als freiwillig Versicherte können sie sich zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung auf der einen Seite und der privaten Krankenversicherung auf der anderen entscheiden. Häufig geht die Wahl zugunsten des Letztgenannten aus, da hier die Tarife oft deutlich flexibler sind.
Liquiditätsfalle Steuer-Vorauszahlung
Die Festsetzung von Vorauszahlungen – sei es in der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer oder Gewerbesteuer – kennt man ja als erfahrener Selbständiger schon, aber Existenzgründer und junge Unternehmer sind mit dem Begriff „Vorauszahlung“ meist noch nicht so vertraut. Gerade ehemalige Angestellte sind es gewohnt, daß die Lohnsteuer vom Gehalt abgezogen wird und sie sich daher mit Steuern während des Jahres nicht beschäftigen müssen. Ganz anders ist das jedoch in der Selbständigkeit, wo der Freiberufler oder Unternehmer – neben den Umsatzsteuervorauszahlungen – mit vierteljährlichen Einkommensteuer-Vorauszahlungen konfrontiert ist. (mehr …)
Doppelte Miete als abzugsfähige Umzugskosten
Ein Umzug ist oft ein einschneidendes Ereignis im Leben eines Berufstätigen und seiner Angehörigen und meist nicht gerade billig. Ist der Umzug jedoch beruflich veranlasst, können die Umzugskosten als Werbungskosten steuermindernd geltend gemacht werden. Rund um die Umzugskosten im Steuerrecht hat sich eine umfangreiche Rechtsprechung entwickelt, die sich teilweise bis ins letzte Detail ausgeformt hat. Ganz aktuell hat der BFH wieder ein solche Urteil zur Abzugsfähigkeit beruflicher veranlasster Umzugskosten erlassen, in diesem Fall zur Abzugsfähigkeit doppelter Mietzahlungen, die wegen eines beruflich veranlassten Umzugs angefallen sind. (mehr …)
Abzugsbeschränkung für häusliches Arbeitszimmer gem. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG teilweise verfassungswidrig
Doe Begrenzung des Werbungskostenabzugs für ein häusliches Arbeitszimmer gem. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG in der Fassung des Steueränderungsgesetzes 2007 ist laut BVerfG teilweise verfassungswidrig. (mehr …)